Regio App für regionale Lebensmittel
Um einen Überblick über regional erzeugte und verarbeitete Lebensmittel zu erhalten, bietet der Landkreis Marburg-Biedenkopf kostenfrei die Regio App an. Darin können sich die Nutzer*innen über das regionale einkaufen und essen gehen im Landkreis informieren. Dadurch können Sie die Landwirtschaft vor Ort stärken und einen direkten Kontakt zum Erzeuger erhalten. Zudem kann durch den regionalen Einkauf auf lange Transportwege verzichtet werden – das tut dem Klima und der Umwelt gut! Weitere Infos zur App und zum regionalen Einkauf finden Sie unter dem folgenden Link: www.lkmb.de/regioapp
Alternativen zu Alu- und Frischhaltefolie
Bei Alu- und Frischhaltefolie handelt es sich um Einwegprodukte, die häufig nach einmaliger Nutzung entsorgt werden. Insbesondere Frischhaltefolie wird meistens nicht recycelt. Für Alufolie ist bereits in der Herstellung ein sehr hoher Energieaufwand notwendig. Um Ressourcen und die Umwelt zu schonen, ist es sinnvoll auf nachhaltige, wiederverwendbare Alternativen umzustellen. So bieten sich Wachstücher an, die zum Verpacken oder Abdecken von Speisen verwendet werden können und einfach abgespült werden können. Häufig können Essensreste auch einfach in verschließbare Behälter umgefüllt werden oder Schüsseln mit einem Teller abgedeckt werden. Beim Grillen kann Alufolie beispielweise durch Grillschalen aus Edelstahl oder Gusseisen ersetzt werden.
Energiespar-Hotline Hessen
Neu: Energiespar-Hotline in Hessen
Die Energiespar-Hotline der LandesEnergieAgentur Hessen (LEA Hessen) bietet seit dem 01. Augst 2022 interessierten Bürgerinnen und Bürgern, aber auch Unternehmen und Kommunen eine kostenlose Beratung an. Dort können Sie sich darüber informieren, wie sie ihren Energieverbrauch kurzfristig senken können. Auch eine Beratung über mittel- und langfristige Maßnahmen für mehr Energieeffizienz ist möglich. Erreichbar ist die kostenlose Energiespar-Hotline unter 0611/95017 8989 montags bis freitags von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr und donnerstags bis 20.00 Uhr.
Veröffentlicht im September 2022
Do it Your self - Einfach selber machen
Im Auftrag der LandesEnergieAgentur Hessen (LEA Hessen) erklärt Ihnen der „Energiesparkommissar“ Carsten Herbert mit Hilfe von YouTube-Videos, wie Sie mit wenigen Handgriffen selbst Energiesparmaßnahmen umsetzen können.
Unter anderem finden Sie Anleitungen zu den Themen:
- Heizungsrohre dämmen
- Dachbodentreppe dämmen
- Heizkörper dämmen
- Rollladenkasten dämmen
- Fensterrahmen dämmen und Fensterfolie anbringen.
Mehr Informationen dazu online abrufbar unter: https://www.lea-hessen.de/buergerinnen-und-buerger/hessen-spart-energie/do-it-yourself-energiesparmassnahmen/
Veröffentlicht im Oktober 2022
Heizkosten sparen
Heizkosten einsparen
Durch einfache Änderungen können Sie Heizenergie einsparen und Ihre Kosten deutlich senken:
- Eine Reduktion der Raumtemperatur um 1°C, führt zu ca. 6% Einsparung bei Heizenergie und -kosten.
- Entstauben Sie Ihre Heizkörper oder Nachtspeicheröfen und lassen Sie die Gastherme oder den Heizkessel warten.
- Durch den Einbau von programmierbaren Thermostatventilen kann der Heizbedarf an Anwesenheits- und Nachtzeiten angepasst werden.
- Dämmen Sie Rohre, Heizkörpernischen, Fenster und Türen.
Veröffentlicht im Oktober 2022
Sparen beim Fahren
- Fahren Sie eher gemächlich Auto – und schalten Sie früher in die hohen Gänge.
- Seien Sie auch auf Autobahnen nicht zu schnell unterwegs: Bei 160 km/h verbraucht ein Auto etwa ein Drittel mehr Sprit als bei 130 km/h. Deutlich sparsamer ist Tempo 100.
- Nutzen Sie Fahrgemeinschaften, um sich die Spritkosten mit anderen zu teilen.
Veröffentlicht im November 2022
Die richtige Geräteeinstellung macht's
- Installieren Sie einen Durchflussbegrenzer an der Dusche.
- Kaffeemaschinen, Wasserkocher und Waschmaschine sollten regelmäßig entkalkt werden.
- Prüfen Sie die Temperaturen Ihrer Kühlgeräte: Im Kühlschrank reichen 7°C aus, im Gefrierschrank minus 18°C.
- Tauen Sie Kühlschrank und Gefrierfach regelmäßig ab, reinigen Sie die Dichtungen und entstauben Sie (wenn möglich) das Kühlschrank-Gitter an der Rückwand.
- Passen Sie die Einstellung von Durchlauferhitzern, Boilern oder Gasthermen nach Jahreszeiten an.
Veröffentlicht im November 2022
Richtig lüften
- Vermeiden Sie es, Fenster lange Zeit gekippt zu lassen. Richtig ist: Stoßlüften.
- Stellen Sie beim Lüften Ihre Heizkörper ab.
- Lüften Sie nicht zu lange: ausgekühlte Räume lassen sich nur mit hohem Heizenergieverbrauch wieder aufwärmen.
Veröffentlicht im November 2022
Nutzung von Fernseher, Internet und Co.
- Schalten Sie Geräte komplett ab, wenn diese nicht in Gebrauch sind - denn auch im Standby-Modus verbrauchen diese Strom. Nutzen Sie dafür eine Steckerleiste mit Schalter.
- Reduziert man die Helligkeit an Bildschirmen, wird weniger Energie verbraucht.
- Auch Ihren Router können Sie nachts ausschalten, um Strom zu sparen.
Veröffentlicht im November 2022
Heizungsthermostate richtig einstellen
Die Zahlen auf dem Thermostat der Heizung entsprechen ungefähr einer voreingestellten Gradzahl. Diese entspricht demnach der Raumtemperatur, auf die der Heizkörper den Raum aufheizen soll. Diese sind in er Regel: Stufe 1 = 12°C, 2 = 16°C, 3 = 20°C, 4 = 24°C, 5 = 28°C.
Gut zu wissen: Der Raum wird nicht schneller warm, nur weil das Thermostat voll aufgedreht wird!
Heizen mit Holz
Das Heizen mit Holz ist nicht so umweltfreundlich, wie vielleicht angenommen. Das Umweltbundesamt rät aus Klimaschutz-, Luftreinhalte- und ökologischen Gründen von der Nutzung von Holz für die Wärmeversorgung ab. Wird doch mit Pellets geheizt, sollte der Ofen nicht älter als 15 Jahre sein und ein Ofen mit hohem Nutzungsgrad und geringen Schadstoffemissionen erworben werden. Weitere Infos unter https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/heizen-bauen/pelletofen#gewusst-wie
Nachhaltig reisen
Nicht nur bei der Wahl des Transportmittels kann man im Urlaub auf den Klimaschutz achten. Auch bei der Wahl der Unterkunft, gibt es verschiedene Kriterien, die berücksichtigt werden können. So bieten Bio-Hotels oder andere nachhaltige Unterkünfte beispielsweise regionale Küche oder Lebensmittel in Bio-Qualität an. Auch kommen zum Beispiel ökologisch abbaubare Waschmittel zum Einsatz und es wird besonderer Wert auf die Mülltrennung und -vermeidung gelegt.